GESUNDHEITSVORSORGE
IMPFUNGEN

Für die Einreise nach Thailand sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Man sollte sich jedoch mit dem Hausarzt beraten, oder das nächste Tropenmedizinische Institut anrufen. Empfehlenswert ist eine Impfung gegen Hepatitis A (je nach Bedarf auch B) sowie die Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus, Diphterie und Polio.
Wegen zahlreicher Nebenwirkungen sehen immer mehr Ärzte und auch Tropeninstitute davon ab, eine Malaria-Prophylaxe zu empfehlen. Auf jeden Fall aber sollten Urlauber bei Touren in Risikogebiete – wie die Grenzregionen zu Thailands Nachbarländern – ein entsprechendes Notfallmedikament im Reisegepäck haben und bei evtl. auftretenden Symptomen zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Der beste Schutz gegen Malaria – und zum Teil auch Dengue-Fieber – besteht nach Sonnenuntergang in der Prävention durch Mückensprays, Räucherspiralen, körperbedeckende Kleidung und Moskitonetze. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie beim Centrum für Reisemedizin www.crm.deoder Ihrem Reisearzt.
REISEAPOTHEKE

In thailändische Apotheken erhält man i.d.R. alle bei uns gängigen Medikamente gegen Kopfschmerzen, Durchfall oder Fiebererkrankungen. Dennoch kann es sinnvoll sein eine kleine Reiseapotheke mitzunehmen um bei plötzlich auftretenden Beschwerden etwas parat zu haben. Außer Medikamenten gegen Kopfschmerzen, Durchfall oder Fiebererkrankungen ist es ebenfalls ratsam Lotionen gegen Sonnenbrand und Mückenstiche einzupacken. Selbstverständlich sollte man auch die Sonnencreme und vorbeugende Mückensprays nicht vergessen. Letztere gibt es auch in jedem thailändischen Supermarkt zu kaufen, meist auf pflanzlicher Basis von Zitronengras.
Vorsicht bei Mitnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Lassen Sie sich hierfür am besten ein Bestätigungsschreiben Ihres Hausarztes in englischer Sprache ausstellen oder kontaktieren Sie im Zweifelsfall die thailändische Zollbehörde, um keine Probleme bei der Einreise zu bekommen.
HYGIENE & GESUNDHEIT

Es empfiehlt sich Wasser lieber aus versiegelten Flaschen als aus der Leitung zu trinken. Vor allem in Hotels mit europäischen Standards muss man sich nur wenige Gedanken darüber machen was man isst. In lokalen Restaurants oder Straßenständen sollte man bei Gerichten wie Salaten, Eiscreme oder aufgeschnittenem Obst eine gesunde Vorsicht walten lassen.
Gegen Mückenstiche und somit auch gegen die durch diese übertragbaren Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber, schützt man sich am einfachsten mit Mückensprays, die in jedem thailändischen Supermarkt bzw. in Drogerien zu erwerben sind.
WÄHRUNG UND GELDWECHSEL
WÄHRUNG UND BEZAHLEN

Die thailändische Landeswährung ist der Baht, momentan entspricht 1 Euro ungefähr 40 THB. Um in Thailand Geld zu wechseln, gibt es verschiedene Methoden: Außer in größeren Hotels und bei Banken gibt es auch lizenzierte Geldwechsler. Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie bspw. auf der Seite der Bank of Thailand.
Die meisten Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren zur Bezahlung gängige Kreditkarten wie Visa oder Mastercard. Mit einer Kredit- oder EC-Karte (mit Maestro Emblem) kann man außerdem an fast allen Geldautomaten Geld abheben – hierfür anfallende Gebühren erfragen Sie bitte bei Ihrer Bank.
GELDWECHSEL

Um für eine Thailand-Reise Geld zu wechseln gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Geld bereits in Deutschland umtauschen: Diese Möglichkeit ist zwar bequem weil man vor Ort keinen Aufwand mehr hat das Geld zu wechseln, jedoch bezahlt man in der Regel sehr hohe Gebühren bzw. bekommt einen schlechten Wechselkurs bei den Banken in Deutschland, die thailändische Baht meist extra bestellen müssen.
Geld in Thailand umtauschen: Diese Möglichkeit ist in der Regel kostengünstiger als Geld in Deutschland umzutauschen, da man in Thailand meist einen besseren Wechselkurs bekommt. Geldwechseln ist in Thailand außer in Banken und vielen der größeren Hotels auch bei lizenzierten Geldwechslern möglich, die oftmals sogar einen besseren Kurs bieten. Auf dem Internationalen Flughafen Bangkok stehen zahlreiche Bankschalter zum Geldwechseln bereit.
Geld vom Bankautomaten (ATM) abheben: Mit den gängigen Kreditkarten oder einer EC-Karte (mit Maestro Symbol) kann man an fast allen Bankautomaten in Thailand Geld abheben. Diese Möglichkeit ist sehr bequem, da man keine größere Menge Bargeld mit sich herumträgt. Vorher sollten Sie mit Ihrer Bank abklären, welche Gebühr diese pro Auszahlung im Ausland erhebt. Außerdem fallen bei einigen Automaten Servicegebühren an.
SICHERHEIT & ETIKETTE
Ohne entsprechendes Vorwissen warten in Thailand eine Menge Fettnäpfchen auf europäische Urlauber, denn die Thais pflegen im sozialen Umgang mit ihren Mitmenschen eine wohlüberlegte Sorgfalt. Glücklicherweise sind die Einheimischen den Ausländern gegenüber tolerant und sehen somit über unabsichtlich begangene Fehler gern mit einem “Mai Pen Rai” (Macht doch nichts) hinweg.
VERHALTENSREGELN
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
- Die Königsfamilie ist für jegliche Kritik tabu und man sollte auch keinesfalls das Porträt des Königs, z.B. auf Münzen oder Geldscheinen, mit Füßen treten oder auf eine andere Art herablassend behandeln.
- Vor dem Betreten einer Andachtsstätte oder eines Privathauses zieht man die Schuhe aus. Bei dem Besuch von religiösen Stätten sollte bei der Kleidung und im Benehmen die gleiche Umsicht wie in anderen Ländern geboten sein: Beine und Schultern müssen stets bedeckt sein.
- Buddhistische Mönche, Buddhastatuen und andere religiöse Symbole sollten mit dem gebührenden Respekt behandelt werden. Beispielsweise für ein Foto auf eine Buddhastatue zu klettern oder ähnliches sollte dringlichst unterlassen werden.
- Ein Sonnenbad „oben ohne“ oder gar FKK-Baden verletzt das Schamgefühl der Thais und ist landesweit verboten.
UMGANGSFORMEN
Wo immer man in Thailand auf Menschen trifft, sieht man sie Lächeln. Die freundliche Gelassenheit der Thais verliert sich auch in extremen Situationen genauso wenig, wie ihnen Ungeduld fremd ist. Kleine Widrigkeiten des Alltags, wie zum Beispiel das lange Stehen in einer Schlange am Ticket-Schalter, sind kein Anlass zur Aufregung. Denn nach der thailändischen Lebensphilosophie ist nichts so dramatisch, dass es die gute Laune oder den Spaß am Leben verderben könnte. Dieses Lebensgefühl beherrscht das Alltagsleben der Thais, so dass man sich als Besucher des Landes ganz einfach anpassen und ruhig etwas davon mit nach Hause nehmen sollte.
Der Umgang der Thais untereinander ist stets sehr respektvoll und ruhig. Als Besucher sollte man sich diesen Gepflogenheiten anpassen und nicht durch einen lauten oder unfreundlichen Ton gegenüber Einheimischen auffallen. Wer bei Problemen laut wird, zu aufgeregt erscheint oder gar “völlig explodiert“ trägt nur dazu bei, nicht ernst genommen zu werden.
Die traditionelle Begrüßung in Thailand ist der Wai. Dabei werden die Hände flach wie zu einer Andacht zwischen Brust und Gesicht gefaltet, der Kopf wird leicht nach vorn gesenkt und ein freundliches Lächeln auf das Gesicht gezaubert. Dieser Gruß verbirgt allerdings wesentlich mehr Information über die Grüßenden als er vielleicht auf den ersten Blick erahnen lässt: Je nach sozialer Stellung oder Alter des Gegenübers werden Handhaltung und Kopfbeugung angepasst. Für Reisende ist es sicherlich am einfachsten einen Wai mit einem freundlichen Lächeln und einem kurzen Kopfnicken zu beantworten.
Man sollte es vermeiden einen Thailänder am Kopf zu berühren, denn dieser gilt als Sitz der geistig-menschlichen Würde. Er ist Sitz der Seele und somit der heiligste Teil des Körpers. Selbst ein liebevoll gemeintes Streicheln über das Oberhaupt eines Kindes bewirkt oft das Gegenteil. Auch sollte man eigentlich niemals auf den Kopf eines anderen “herabsehen”, was sich von den normalerweise hochgewachsenen Europäern nicht immer vermeiden lässt. Der Fuß dagegen ist schmutzig, unwürdig und deshalb auch beleidigend! Man sollte niemals mit dem Fuß auf jemanden oder etwas zeigen oder gar nach jemandem mit dem Fuß treten.
Zärtlichkeiten zwischen Mann und Frau in Gegenwart anderer sind in Thailand nicht üblich. Selbst bei verliebten jungen Pärchen ist es nicht üblich in der Öffentlichkeit Händchen zu halten, sich zu küssen oder zu kuscheln.
Hotel- und Restaurant-Rechnungen schließen i.d.R. 10 bis 15 % für Steuern und Bedienung mit ein. Es ist jedoch durchaus üblich nach Belieben auch weiteres Trinkgeld zu geben. Vor allem wenn man mit der Bedienung zufrieden war. Allerdings sollte man es vermeiden kleinere Beträge die unter 10 THB liegen als Trinkgeld zu geben. Für Taxifahrer ist Trinkgeld nicht unbedingt üblich. Wenn sich ein Taxifahrer allerdings als besonders freundlich oder hilfsbereit erwiesen hat ist auch hier ein Trinkgeld angebracht.
KLEIDUNG

Als Kleidung empfehlen sich luftige, leichte Baumwolltextilien sowie leichtes Schuhwerk für die hohen Temperaturen und das tropische Klima – synthetische Stoffe kleben bei Hitze meist unangenehm am Körper! An Abenden in der kühleren Jahreszeit empfinden es manche Urlauber gelegentlich angenehm eine dünne Strickjacke oder ähnliches zu tragen.
In den Bergregionen Nordthailands kann es im Winter auch kühl werden, deshalb sollten Sie bei einer Reise hierher auch eine Jacke oder einen Pullover im Gepäck haben.
Für Dschungelwanderungen und Trekkingtouren empfiehlt sich dünne Kleidung, die Arme und Beine bedeckt – vorzugsweise in hellen Farben.
Bitte beachten Sie, dass Hotels, Restaurants und Einkaufszentren in Thailand fast immer klimatisiert sind. Dasselbe gilt für Transportmittel wie Taxis, Metros oder Hotellimousinen. Wem schnell kalt ist, der sollte sich stets ein leichtes Jäckchen oder Sweatshirt mitnehmen.
Für Badeaufenthalte bietet sich selbstverständlich legere Freizeitkleidung an. Sollten Sie jedoch einmal abends ausgehen wollen, sollten sich auch einige schickere Teile in Ihrem Reisegepäck befinden.
Die Sonne ist in Thailand vielerorts sehr intensiv und heiß. Vor allem Kinder sollten an der Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen, aber auch bei Erwachsenen bieten sich für längere Aufenthalte an der Sonne eine Kopfbedeckung und helle Kleidung an. Ausreichender Sonnenschutz durch Cremes mit Lichtschutzfaktor sollte auch bei bewölktem Wetter nicht fehlen. Es ist ebenfalls wichtig viel zu trinken, um eine Dehydration zu vermeiden.
Generell ist der Dresscode in Thailand aufgrund der warmen Temperaturen eher leger. In manchen gehobeneren Hotels oder Restaurants sind allerdings abends lange Hosen und ordentliche Kleidung sowie geschlossene Schuhe bei Herren vorgeschrieben.
In Tempeln müssen Knie, Schultern und Dekolleté bedeckt sein!
SPRACHE
In den bei Touristen beliebten Regionen wie Bangkok, Phuket oder Koh Samui ist davon auszugehen, dass man sich mit Hilfe von Englisch gut verständigen kann. Für Reisen in unbekanntere Regionen empfiehlt es sich, wenigstens rudimentäre Kenntnisse der thailändischen Sprache und Schrift mitzubringen. Vor allem in ländlichen Gebieten kann man nicht davon ausgehen, sich in Englisch unterhalten zu können oder auch nur Aufschriften in lateinischen Buchstaben zu sehen. Bei den Bergstämmen Nordthailands sind eher Chinesischkenntnisse einsetzbar. Thai ist eine monosyllabische Tonsprache, d.h. der Ton hängt nicht wie im Deutschen am Satz, sondern jede Silbe trägt einen von 5 Tönen. Unterschiedliche Töne bezeichnen eine unterschiedliche Bedeutung eines Wortes. Je nach Alter und Geschlecht des Sprechers und des Angesprochenen ändert sich darüber hinaus die Sprache. Frauen verwenden z.B. den Partikel “kha”, Männer “khrap”.
Tourism Authority of Thailand
Copyright © 2003-2019