Japan hat vier klar ausgeprägte und sich deutlich unterscheidende Jahreszeiten. Jede für sich genommen hat ihre eigenen Reize. Die beste Reisezeit ist im Frühjahr und Herbst.

Sakura

Frühling (März bis Mai)

Nach den kalten Wintermonaten kündigen Pfirsichblüten den Frühling an, der von der Kirschblüte im April gekrönt wird. Berge, Felder und Gärten sind dann mit prächtigen, rosa Blüten überdeckt.

Kleidung: Übergangskleidung (leichte Pullover) 

Mehr Tipps zur Japanreise im Frühling in den Artikeln: Die Kirschblüte und Hanami 

Nagano ShishiodoshiSommer (Juni bis August)

Der Sommer beginnt im Juni mit einer drei- bis vierwöchigen Regenzeit, die von den Bauern zum Pflanzen der Reissetzlinge genutzt wird. Ab Juli setzt die Sommerhitze ein. Japaner halten sich in diesen Wochen an den Badestränden am Meer und in den Erholungsorten der Berge auf. 

Kleidung: leichte Sommerkleidung

Mehr Tipps zur Japanreise im Sommer im Artikel: Tipps für die Sommer­reise nach Japan 

Saga OnrianHerbst (September bis November)

Der Herbst kommt mit einer frischen Brise und angenehmen Temperaturen. Die Laubfärbung ist in Japan sehr ausgeprägt und in prächtigen goldenen, bronzenen und dunkelroten Farbtönen zu sehen. Im Herbst finden viele Ausstellungen, Konzerte und Sportveranstaltungen statt.

Kleidung: Übergangskleidung mit leichten Jacken

Mehr Tipps zur Japanreise im Herbst im Artikel: Buntes Herbst­laub in Japan

Niseko Open Air BadWinter (Dezember bis Februar)

Die Wintertemperaturen in den Ebenen der Pazifikküste liegen meist über null Grad Celsius, es ist trocken und häufig sonnig. In Zentral- und Nordjapan gibt es sehr gute Wintersportmöglichkeiten, während man im südlichen Japan ein angenehm warmes Klima vorfindet. 

Kleidung: Mäntel, warme Pullover und Jacken

Mehr Tipps zur Japanreise im Winter im Artikel: Spezielle Winter­reise­ziele

Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge in den Großstädten

 

Winter (Jan.)

Frühling (Apr.)

Sommer (Jul.)

Herbst (Okt.)

T(F)

T(C)

P

T(F)

T(C)

P

T(F)

T(C)

P

T(F)

T(C)

P

Sapporo

26,4

-3,1

131,5

43,0

6,1

123,5

72,0

22,2

194,0

52,9

11,6

24,5

Sendai

38,5

3,6

44,5

50,0

10,0

178,5

75,7

24,3

248,5

60,0

15,5

88,0

Tokyo

45,7

7,6

66,5

58,1

14,5

151,5

81,9

27,7

373,5

65,8

18,8

142,5

Nagoya

43,0

6,1

56,5

56,8

13,8

150,0

82,4

28,0

74,5

66,0

18,9

135,0

Osaka

44,6

7,0

52,0

58,3

14,6

77,5

83,7

28,7

42,5

67,5

19,7

126,5

Fukuoka

45,9

7,7

71,0

59,2

15,1

82,5

82,8

28,2

149,5

67,5

19,7

86,5

Naha

64,2

17,9

87,0

69,3

20,7

394,0

82,4

28,0

367,5

79,2

26,2

95,0

Abkürzung: T = Temperatur, F = Fahrenheit, C = Celsius, P = Niederschlag (in mm) im Jahr 2000

Celsius

(C)

0

5

10

15

20

25

30

40

Fahrenheit

(F)

32

41

50

59

68

77

86

104

Um Celsius in Fahrenheit umzurechnen, multiplizieren Sie den Celsius-Wert mit 9, teilen das Ergebnis durch 5 und addieren dann 32.
Um Fahrenheit in Celsius umzurechnen, ziehen Sie vom Fahrenheit-Wert 32 ab, multiplizieren das Ergebnis mit 5 und teilen es dann durch 9.